Die tägliche Herausforderung

Für Frau Rossi*, eine versierte Medical Advisorin, scheint die tägliche Routine in einem der grössten Pharmaunternehmen reibungslos zu verlaufen. Ihre Arbeit, die hohe Präzision und kritisches Denken erfordert, wird von Kollegen und Vorgesetzten hoch geschätzt. Trotz ihrer fachlichen Expertise und der Anerkennung ihrer Arbeit fühlt sich Frau Rossi fachlich unterfordert und manchmal sogar gelangweilt.
 

Die versteckte Belastung

Allerdings verbirgt sich hinter dieser Fassade der Kompetenz ein innerer Kampf, der Frau Rossis Alltag und berufliche Entwicklung stark beeinträchtigt. Trotz ihrer fachlichen Fähigkeiten und dem Wunsch nach beruflichem Aufstieg, hält sie ihre Angst vor sozialen Interaktionen zurück. Sogar alltägliche Situationen, wie die Kaffeepause mit Kollegen, lösen unerträgliche Anspannung und Beschämung aus. Ihr Herz rast, sie erlebt Schweissausbrüche und fühlt sich unfähig, an persönlichen Gesprächen teilzunehmen. Diese Ängste hindern sie daran, sich für höhere Positionen zu bewerben, die mehr soziale Interaktion und öffentliches Sprechen erfordern würden.

 

Entwicklung in der Therapie: "Der Weg zur inneren Stärke"

Verstehen und Akzeptieren

In der Therapie beginnt Frau Rossi, die Dynamik ihrer Angst zu verstehen. Durch tiefgehende Gespräche werden die Ursprünge ihrer sozialen Ängste beleuchtet, und es wird hinterfragt, welche Gedanken und Lebensereignisse diese Ängste auslösen oder verstärken.
 

Konfrontation und Transformation

Schritt für Schritt arbeitet Frau Rossi mit Hilfe therapeutischer Methoden daran, die verschiedenen inneren Anteile, die zu ihrer Angst beitragen, zu erkennen und zu verstehen. Ein innerer Kritiker, der ständig abwertende Dialoge führt, und ein verletzliches inneres Kind, das in der Vergangenheit beschämt und blossgestellt wurde, werden identifiziert. In der Therapie lernt Frau Rossi, diesen inneren Anteilen mit neuen, hilfreicheren Verhaltensweisen und Gedankenmustern zu begegnen.
 

Stärkung der Selbstsicherheit und Transfer in den Alltag

Mit der Zeit gewinnt Frau Rossi mehr Kraft und Selbstsicherheit. Sie weist ihren inneren Kritiker in seine Schranken und das verletzliche innere Kind wird gestärkt und geschützt. Frau Rossi lernt, ihre Angst zu beruhigen und in sozialen Situationen gelassener zu reagieren. Sie beginnt ihre neu gewonnenen Fähigkeiten in der Praxis zu erproben, zunächst indem sie sich in Pausenräumen aufhält und dann allmählich beginnt, mit ihren Kollegen zu kommunizieren.
 

Wie ist es bei Ihnen?

Wie steht es um Ihre Erfahrungen in sozialen Kontakten? Sind es bestimmte Situationen, die Sie vermeiden, weil sie Angst und Stress auslösen? Welchen Einfluss hat diese Vermeidung auf Ihr Leben, Ihre Träume und Ihre Beziehungen?
 

Einladung zur Veränderung

Es ist ein mutiger Schritt, sich Unterstützung zu suchen, aber die therapeutische Begleitung kann ein Schlüssel zu einem erfüllteren Leben sein. Wenn Sie sich in der Geschichte von Frau Rossi wiedererkennen und spüren, dass Sie bereit sind für eine Veränderung, lade ich Sie herzlich ein, Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir Wege erkunden, wie Sie Ihre Ängste überwinden und Ihr volles Potential ausschöpfen können.
 

*Name und andere personenbezogene Daten aus Diskretionsgründen geändert.

In den Therapiesitzungen ergründet Frau Rossi die Ursachen ihrer sozialen Ängste. Sie arbeitet an inneren Konflikten, wie einem kritischen inneren Dialog und einem verletzten inneren Kind. Das Erproben neuer Verhaltenweisen und die allmähliche Manifestierung veränderter Gedankenmuster stärkt ihr Selbstvertrauen, beruhigt ihre Ängste und verbessert allmählich ihre sozialen Interaktionen im Berufsalltag.

Schreiben Sie mir. 
Ich freue mich von Ihnen zu lesen und melde mich gerne bei Ihnen.