Paartherapie / Paarberatung
Herausforderungen und Lösungswege
Eine lebendige und erfüllte Paarbeziehung ist für viele entscheidend dafür, ob sie das Leben als erfüllt und glücklich erfahren. In meiner Praxis unterstütze ich Paare und Einzelpersonen bei Beziehungskrisen. Ob akute Krisen, sich wiederholende schädliche Paarmuster oder Entfremdung – durch langjährige Erfahrung und erprobte Methoden der Paartherapie bestärke ich Sie darin, Verständnis, Verbundenheit und Nähe wiederherzustellen.
Eine zufriedene Paarbeziehung beglückt das Leben und gibt Halt, selbst wenn es rundherum brennt. Mit einem Menschen zur Seite können Belastungen bewältigt werden, denen man sich allein ausgeliefert fühlt. Wenn sich aber eine Beziehung ins Gegenteil verkehrt, dann wird sie nicht selten selbst zur größten Last.
Akute Krisensituation
Wenn eine geheim gehaltene Aussenbeziehung auffliegt, löst das meistens ein Chaos im Beziehungsgefüge aus. Das Vertrauen erhält Risse und somit auch die Basis zwischenmenschlicher Verbundenheit. Damit es wieder zu Versöhnung und Wiederaufbau von Vertrauen kommen kann, braucht es beide Personen im Prozess und oftmals die Unterstützung einer Fachperson. Das Thema wurde erforscht und es ist bekannt, welche «Zutaten», d.h. welche Art von Gesprächen, für das Paar in der Versöhnungsarbeit unterstützend wirken.
Es gibt viele andere Gründe, mit denen Paare in eine akute Krise geraten. Manchmal ist es auch die Dauer eines unbefriedigten Zustandes, der unerträglich wird.
Sich wiederholende schädliche Paarmuster
Wir alle haben Bewältigungsmuster, die wir häufig schon in der Kindheit entwickelt haben, um in schwierigen Situationen reagieren zu können. Paare interagieren miteinander in diesen gelernten Mustern und das kann nicht selten zu schweren Konflikten führen. In der Paartherapie erkunden wir diese sich wiederholenden «Paarfallen». Wenn wir verstehen, was die eigene Verletztheit und die eigentlichen Bedürfnisse dahinter sind und diejenigen des anderen mitempfinden können, wird es einfacher, hilfreiche Lösungen zu finden.
Gemeinsam finden wir in der Praxis Worte, Gesten und Handlungen, mit denen Sie sich wahrgenommen fühlen und mit denen Ihre eigentlichen Absichten und Wünsche wirksamer eintreffen können. Im Alltag probt das Paar die erweiterten Möglichkeiten und überprüft deren Wirksamkeit. Das Bestreben ist, dass die Lust und Freude miteinander Zeit zu verbringen deutlich erhöht wird.
Entfremdung
Der Ihnen vielleicht bekannte „normale“ Lauf einer längeren Beziehung: Erst die Verliebtheit, dann die Ernüchterung, eine allmähliche Gewohnheit und schliesslich … die Entfremdung. In der Verliebtheitsphase suchen die Menschen grundsätzlich nach Gemeinsamkeiten. In der Phase der „Ernüchterung“ werden die Unterschiede deutlicher sichtbar. Entwickelt das Paar über diese Zeit eine solide Beziehungsbasis, kann nun eine ruhige, geborgene Liebe eintreten.
In jeder längeren Beziehung besteht jedoch die Gefahr von Monotonie, in der man einander die jeweilige Wertschätzung und das gegenseitige Interesse nicht mehr so oft zeigt. Man hat sich (fast) nichts mehr zu sagen oder spricht nicht mehr über die wirklich persönlichen Dinge. Im Bett berührt man sich kaum mehr und die Erotik fehlt. Langjährige Beziehungen kommen kaum ohne diese Phasen des Auseinanderlebens über die Jahre. Doch es kommt darauf an, was ein Paar damit macht oder unterlässt.
In meiner Praxis werden gegenseitige Wertschätzung und körperliche wie emotionale Nähe zum Wegweiser, um Ihre Beziehungsbasis zu stärken.
Investieren Sie in eine gelingende Beziehung und kontaktieren Sie mich.
Die Gründe, die zu einer Beeinträchtigung der Partnerschaft führen, sind vielfältig:
- man hat sich auseinandergelebt
-
Kommunikation führt nicht zu Verständnis
-
verstummen
-
Verliebtheit in Dritte
-
Beziehungsstress
-
sich wiederholende Paarmuster, die man ändern möchte
-
fehlende Wertschätzung
-
Aussenbeziehungen
-
Untreue
-
häufige Konflikte
-
Zärtlichkeit und Sexualität gingen verloren
-
Verbundenheit und Gemeinsamkeit gehen unter
-
Verletzungen, frühere oder aktuelle
-
die Vertrauensbasis wurde verletzt
-
Eifersucht
-
Alltagsstress
-
zu bewältigende Lebensübergänge
-
Trennungsgedanken
Es gibt verschiedene Momente im Laufe einer Beziehung, in denen Unterstützung von aussen Sinn macht. Setzen Sie Ihre Beziehung und alles, was Sie zusammen aufgebaut haben, nicht aufs Spiel. Lernen Sie Ihre Liebesbeziehung wieder wertschätzend und erfüllt zu gestalten.
Machen Sie den ersten mutigen Schritt zum Erstgespräch.
Beziehung als Entwicklungspotenzial - eine kleine Themenauswahl
Streit
Auseinandersetzungen sind ein gesundes Zeichen in einer Beziehung und zeigen, dass beide Menschen sich für sich einsetzen können. Entwickelt sich die Streitkultur jedoch so, dass vor allem Vorwürfe hin und her geworfen werden, sinkt die Chance gehört und verstanden zu werden. Die Streitkultur kann so angeeignet werden, dass das Zuhören zu Verständnis wird. Eine solche Art des Redens stärkt das Wir-Gefühl.
Mehr zum Thema Streit.
Kinder
Aus tiefstem Herzen setzen sich viele Eltern für ihre Kinder ein und stellen hohe Ansprüche an sich selbst, um die Bedürfnisse der Kleinen zu erfüllen. Dass dabei das Paarleben zu kurz kommt, lässt sich kaum verhindern. Was zu Beginn einer Beziehung oft eine Selbstverständlichkeit ist, gegenseitige Aufmerksamkeit und Wertschätzung, Zeichen der Liebe und des Begehrens, tritt, wenn ein Paar zu Eltern wird, in den Hintergrund oder geht ganz verloren.
Mehr zum Thema Kinder.
Zärtlichkeit / Sex
Körperliche Intimität ist eine genussvolle Art einander nah zu sein. Und doch wird kein Paar darauf zählen können, dass Ihre Sexualität über lange Zeit spielerisch, freud- und lustvoll bleiben wird. Das Aufregende der Verliebtheitsphase kann nicht aufrecht erhalten werden und der Alltag mit allen Herausforderungen erfordert seinen Tribut. Zärtliche Kuschelmomente zu finden, Gespräche über Wünsche zu führen und Leistungsdruck herauszunehmen kann für eine bleibende oder wiederkehrende körperliche Nähe sorgen.
Mehr zum Thema Zärtlichkeit / Sexualität.
Untreue
Ein Seitensprung erschüttert eine Beziehung und wirft viele Fragen auf: Wie geht es weiter? Kann Vertrauen wieder wachsen? In dieser unsicheren Zeit ist es wichtig, Raum für konstruktive Gespräche und gegenseitiges Verstehen zu schaffen. Viele Paare erleben, dass aus dieser Krise eine neue Form der Verbundenheit entstehen kann. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, was für Sie möglich ist.
Wenig gemeinsame Zeit
Zu Beginn einer Liebesbeziehung sind wir fürsorglich und schenken dem Partner bzw. der Partnerin die volle Aufmerksamkeit. Dieser "Anfangseinsatz" hält meist nicht jahrelang und in unserem geschäftigen, stressigen Leben vergessen wir leicht, welche Zutaten einer langfristigen Beziehung guttun. Augenblicke, in denen Freude und Spass im Vordergrund stehen, aber auch persönliche Gespräche, gemeinsame Hobbys, Ausflüge oder körperliche Intimität stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und ermöglichen (wieder) kleine Momente der Liebe.
Mehr zum Thema Wenig gemeinsame Zeit.
Kommunikation
Persönliche Gespräche sind eine wichtige Voraussetzung für seelische Intimität. Kaum etwas ist derart wohltuend, wie ein offenes Ohr und die Bereitschaft, den anderen verstehen zu wollen. Je länger eine Beziehung dauert, desto weniger reden Paare über sich selbst. Stattdessen rücken andere wichtige Alltagsthemen ins Zentrum. Das ist zwar auch wichtig, kann aber das Gespräch über das eigene Befinden, über Wünsche und Erlebnisse nicht ersetzen. Dieser Austausch hat einen wesentlichen Einfluss auf das Verbundenheitsgefühl in der Partnerschaft.
Schreiben Sie mir.
Ich freue mich von Ihnen zu lesen und melde mich gerne bei Ihnen.