Untreue wird selten gestanden – meist kommt sie ans Licht und entfacht einen Sturm, der die Beziehung zutiefst erschüttert. Kaum eine Partnerschaft bleibt von den Folgen unberührt.

 

Ein Seitensprung ist ein tiefgreifendes Ereignis, das Vertrauen erschüttert und die Grundlage zwischenmenschlicher Verbundenheit ins Wanken bringt. Die Aufdeckung einer Affäre stürzt viele Paare in eine emotionale Achterbahn und eine existenzielle Krise – oft verbunden mit der Frage, ob und wie eine gemeinsame Zukunft noch möglich ist.

 

In meiner langjährigen Praxis habe ich zahlreiche Paare durch diese herausfordernde Zeit begleitet. Mein Bestreben ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Verletzungen verarbeitet werden können. Gleichzeitig unterstützte und begleite ich das Paar in ihrem Prozess, um die bestmöglichen Voraussetzungen für eine Aussöhnung zu schaffen.

 

Mitten in der Krise

Nach der Aufdeckung einer Aussenbeziehung lässt sich oft noch nicht abschätzen, ob es möglich sein wird, entstandene Verletzungen zu überwinden und ob der gemeinsame Weg in Richtung Verzeihung und Versöhnung führt. In der ersten “heissen” Krisenphase genügen oft Kleinigkeiten, um bei der verletzten Person einen Schwall von quälenden Bildern hervorzurufen. Jeder Tag gleicht einem Minenfeld, auf dem beide Seiten von intensiven Gefühlen – Wut, Verzweiflung, Eifersucht, Demütigung, Erniedrigung und Verlustängsten – begleitet werden, während die Furcht vor wiederholter Untreue stets mitschwingt. Auch die Fragen nach dem „Warum“ kreisen unaufhörlich. 

Fliegt Untreue auf, sieht sich auch die verletzende Person mit intensiven Emotionen und wiederkehrenden Vorwürfen konfrontiert. Das erschütterte Vertrauen bewirkt, dass selbst unbedeutende Handlungen – wie ein verspätetes Nachhausekommen – Ängste auslösen. So bleibt die Person, die den Vertrauensbruch verursacht hat, ständig einem Klima des Misstrauens und fortwährender Befragungen ausgesetzt.

Solche extremen Stimmungsschwankungen zu bewältigen, während gleichzeitig unklar ist, ob die Beziehung letztlich endet oder fortbesteht, stellt beide vor enorme Herausforderungen.

 

Falls getrennte Wege resultieren

Wird man von einem geliebten Menschen betrogen, belogen oder getäuscht, tut das sehr weh und es kann dauern, bis die Wunden heilen. Es kann vorkommen, dass die Verletzungen so tiefgreifend sind, dass in der Beziehung scheinbar kein Platz mehr für neue Kapitel bleibt. Selbst dann ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu suchen, um diese Verletzungen aufzulösen und inneren Frieden zu finden. So kann eine solide Grundlage geschaffen werden, die verhindert, dass schmerzliche Nachwirkungen des Erlebten in das weitere Leben oder zukünftige Beziehungen getragen werden. 

 

Die Betrachtungs- und Herangehensweisen

Je nach therapeutischer Ausrichtung und persönlicher Haltung des:der Therapeut:in wird Untreue als Symptom einer problematischen Paardynamik – also als emotional motiviertes Verhalten – oder als Ausdruck sexueller Motivation verstanden.

Im ersten Fall wird davon ausgegangen, dass beide Partner in irgendeiner Weise daran beteiligt sind – etwa, wenn eine Affäre als Weckruf im Hinblick auf eine bereits eingetretene Entfremdung interpretiert wird oder als Hinweis darauf dient, dass die Beziehung nicht mehr genügend Potenzial für Bestätigung und Selbstwertstabilisierung bietet. Andererseits deuten Untersuchungen darauf hin, dass die Motivation für Untreue überwiegend sexueller Natur sein kann. Häufig liegen jedoch beide Motivlagen gleichzeitig vor. Meine Herangehensweise orientiert sich vor allem an der Frage, ob dieses kritische Beziehungsereignis zu einer persönlichen und gemeinsamen Weiterentwicklung führen kann.

 

 

 

Wird in einer gewachsenen Beziehung der Vertrauensboden brüchig, können die ausgelösten Stimmungsschwankungen für beide zu einer grossen Belastung werden. 

 

Entlastung und Neuanfang 

So herausfordernd die entstandenen Dynamiken auch sein mögen, zeigen meine Erfahrungen, dass es Verhaltens- und Kommunikationsweisen gibt, die sich positiv auf die Beziehung und das Vertrauen auswirken können. Gelingt es Paaren, den herausfordernden Prozess so zu bewältigen, dass sich eine „neue“ Beziehung entwickelt, berichten sie, dass sie sich verbundener fühlen, intensivere persönliche Gespräche führen, sich mehr Zeit für Gemeinsamkeiten nehmen und oft auch mehr körperliche Intimität leben.

 

Mit meiner langjährigen Erfahrung und meinen paartherapeutischen Kenntnissen begleite ich Sie durch diese Krise und zeige Ihnen Wege zu einem gelingenden und stärkenden Paarprozess. Ich begegne Ihnen beiden mit Verständnis. Haben Sie den Mut, den ersten Schritt zu wagen, und erleben Sie, wie ein Erstgespräch entlastend sein kann und Ihnen Perspektiven eröffnen kann.

 

 

 

 

 

Schreiben Sie mir. 
Ich freue mich von Ihnen zu lesen und melde mich gerne bei Ihnen.